Trockenbau: Wie du schnell eine stabile Zwischenwand einziehst

Du willst ein Zimmer teilen, ein Home Office abtrennen oder endlich den begehbaren Kleiderschrank verwirklichen? Dann ist Trockenbau genau dein Freund! Statt wochenlang mit Ziegeln, Putz und Schmutz zu kämpfen, ziehst du mit Gipskartonplatten und Metallprofilen im Handumdrehen eine neue Wand ein – schnell, sauber und ohne Maurermeister-Diplom – in nur 4 Schritten.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Bevor du zum Bohrer greifst, heißt es: Maßband raus und gründlich planen. Bestimme exakt, wo die Zwischenwand verlaufen soll, und markiere Boden, Wände und Decke mit Bleistift oder einem Schnurschlag. Berücksichtige dabei Türöffnungen, Steckdosen, Lichtschalter und eventuelle Installationen – denn was du jetzt nicht planst, holt dich später mit der Flex zurück.

Schritt 2: Unterkonstruktion bauen

Die Unterkonstruktion besteht aus UW-Profilen (unten und oben) und CW-Profilen (senkrecht), die zusammen das Grundgerüst der Wand bilden. Zuerst werden die UW-Profile mit Dübeln am Boden und an der Decke verschraubt – am besten mit einem Dämmstreifen unterlegt, um Schallübertragung zu minimieren. Anschließend stellst du die CW-Profile senkrecht in die UW-Schienen, mit einem Abstand von ca. 62,5 cm – das passt ideal zur Breite von Standard-Gipskartonplatten. Achte darauf, dass die Profile exakt im Lot stehen, und fixiere sie nur leicht, da sich kleine Korrekturen später noch als hilfreich erweisen können.

Schritt 3: Gipskartonplatten montieren

Beginne mit dem Zuschneiden der Gipskartonplatten auf die passende Höhe – am besten mit einem Cuttermesser und einer Führungsschiene für saubere Kanten. Schraube die Platten im Abstand von ca. 25 cm an die Metallprofile, beginnend von unten nach oben, damit sie fest und spannungsfrei sitzen. Achte darauf, die Platten versetzt zu montieren, also die Fugen nicht direkt übereinander anzuordnen – das erhöht die Stabilität. Wenn du Installationen wie Stromleitungen einbauen möchtest, bohre zuvor passende Aussparungen in die Platten, bevor du sie montierst.

Schritt 4: Spachteln, schleifen, streichen

Beim Verspachteln trägst du zunächst eine Grundschicht Spachtelmasse gleichmäßig auf die Fugen und Schraublöcher auf und drückst anschließend ein Armierungsband ein, um Rissbildung zu vermeiden. Nach dem Trocknen schleifst du die Fläche sorgfältig glatt – am besten mit einem Handschleifer oder Schleifgitter auf einer Schleiflatte. Danach grundierst du die gesamte Wandfläche, damit der spätere Anstrich oder die Tapete gleichmäßig haftet und nicht fleckig wird.

Fazit: Mit ein wenig Planung und den richtigen Werkzeugen kannst du im Trockenbau schnell und sauber neue Räume schaffen. Ideal für Heimwerker mit Ambitionen – und alle, die wissen: Manchmal braucht es einfach eine Wand zwischen sich und dem Chaos. 😉

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen